DIY

Neubau-Haus für die Vogelschar und große Besucher


Das Vogelhaus war rechtzeitig vor dem Winter bezugsfertig. Mittlerweile ist es ein beliebter Futterplatz.

Die alten Vogelhäuser im Garten waren und sind sanierungsbedürftig, wenn nicht gar abbruchreif. Ich bin nicht sicher, ob sie den nahneden Winter noch überstehen werden. Und, ganz wichtig: Sie sind einfach zu klein für die großen Besucher, die ab und an vorbeischauen. Also musste jetzt dringend ein größeres Futterhaus her, einfach zu bauen aus Reststücken. Bitteschön.



Der DIY Weihnachtsdeko-Blog


Links die neuen Holzsterne, rechts eine von über zehn Holzkerzen

Spinnt er jetzt der Blogger!? Keine Strom-Projekte mehr? Kein Astrozeugs mehr? Nichts zum Knobeln? Technik-Schnickschnack? Mucke? Was ist loooos? Ich sag nur Aufträge, Aufträge, Aufträge. Wer selbst eine kleine Hobbywerkstatt hat, kann vielleicht mitfühlen. Stets werden neue Wünsche an einen herangetragen. Und weil bald Weihnachten ist, fallen diese Wünsche halt weihnachtlich, dekolastig aus. Aber hey, so ein Stern kann auch für Handwerker interessant sein. Immerhin lässt er sich berechnen und vermessen.



Noch bastel ich besser, als dass ich springe


Mein DIY-"Wer springt am besten?" aus der Makroperspektive

Wie viele Stunden habe ich als Kind mit diesem Brettspiel verbracht? Es waren sicher viele. Gut, es war kein Brett, sondern Plastik. Spaß hat es trotzdem gemacht. Und es existiert bis heute. Das weiß ich, denn ich hatte das alte Spiel von damals erst kürzlich wieder in der Hand. Damit ich in Zukunft immer dann spielen kann, wenn ich will, hab ich mir einen Clon aus Holz gebastelt. Fühlt sich gut an und sieht auch noch schön aus, wie ich finde. 



Absauganlage-Eigenbau eeeeeeeeendlich fertig


Meine DIY-Absaugstation von hinten betrachtet.

Kennt Ihr das? Wenn man mit Elan beginnt und sich das Projekt nach und nach langatmiger und komplexer gestaltet, als man sich das vorgenommen hatte. Irgendwann ist dann auch die Lust weg. So war das auch hier. Jetzt, nach mehreren Wochen Pause hab ich es aber doch noch fertiggestellt. Zum Glück funktioniert auch alles wie gewollt. Ich glaube, sonst hätte ich es in die Tonne gekloppt. Mit Video.



French Cleat-Eigenbau sorgt für Ordnung und leere Restekiste


Erster Zuwachs an meiner neuen French Cleat-Wand

Die Restekiste wurde bei mir zuletzt immer voller und voller, und das, obwohl ich eh nur noch die edelsten Stücke aufgehoben hatte. Der Rest landete meist im Grillfeuer. Jetzt hab ich aber ein Projekt für mich entdeckt, das ganz schnell Freiraum schafft im Restelager: eine French Cleat-Wand! Ja genau, ich bau mir jetzt auch eine.    



Was ist eigentlich ein Flachbodenträger? Oder: Warum fehlen die immer?


Meine schnelle Spangen-Lösung für den Regal-Einlegeboden

Juhuuu, ein neuer (gebrauchter) Werkstattschrank soll endlich für Ordnung im Bastelraum sorgen.  Nicht. Denn es fehlen zwei so mistige Metallstifte, die die Regalböden im Schrank oben halten. Es ist nicht das erste Mal, denn solche Dinger fehlen eigentlich immer, nicht nur in der Werkstatt. Auch nach Umzügen oder Renovierungen sind es stets weniger Teile als beim Abbau des Schrankes oder des Regals noch da waren. Grrrrrrrrrr. Weil ich nicht erst Tage für Netzrecherche und Bestellung aufwenden wollte - ich brauch JETZT Ordnung - und am Ende doch die falschen Halter für mein Regal geliefert bekomme, hab ich es einfach schnell anders gelöst, nicht mit Flachbodenhalter - ja so heißen die Dinger, was ich aber auch erst beim Googeln erfahren habe - sondern mit Spange. Hält!



Der Moment, wenn der Liegestuhl dich nicht mehr trägt


Bin ich der einzige, bei dem Liegestühle gerne mal reißen?

Ratsch hat es gemacht, ich saß auf dem Boden. Der Stoff des neuen (!) Liegestuhls war gerissen, beim ersten Probesitzen. Bin ich zu schwer? Zum Glück riss auch Modell Nummer zwei kurze Zeit später und nicht bei mir. Puh. Zurückgeben? Nein, zu viel Aufwand für die fünf Euro pro Stück. Es waren nämlich Austellungsstücke, die wohl etwas zu lange in der Sonne ausgestellt waren. In die Tonne? Neee, auch nicht, zu schade, das Gestell war ja so gut wie neu. Reparieren! Wie? So.



Lebendig begraben in Kinderstube des Stahlblauen Grillenjägers


Ein Stahlblauer Grillenjäger hat sich für ein Nistloch im Insektenhotel entschieden.

Vor rund einem Monat wurde es eröffnet, das Insekten-Hochhaus im Garten. Tausende Löcher hab ich gebohrt, mehrere Bohrer zerstört, gedacht als grüne Insel zwischen Steingärten und Betonfassaden. Die Löcher von zwei bis zehn Millimeter haben seither zahlreiche Wildbienen und Wespenarten angelockt. Fast täglich herrscht reger Betrieb vor der alten Treppendiele.  Viele Löcher sind schon bewohnt, auf allen Etagen. Jetzt, im Hochsommer, kommt Bewegung in das gemütliche Beisammensein. Ein neuer Bewohner hat sich einquartiert. Der sieht nicht nur respekteinflößend aus, sein Fortpflanzungsritual ist zudem - nennen wir es mal - gruselig. Ich versuche das mal mit Worten und Bewegtbild zu dokumentieren.



Seiten