Fehlermeldung
Warning: Undefined variable $page in eval() (Zeile 1 von /var/www/vhosts/jfhp.de/httpdocs/modules/php/php.module(80) : eval()'d code).
Fotografie
Fotografieren mit Blitz und zeitgleich ein ordentliches Mikrofon aufnahmebereit parat zu haben? Ja das geht, auch mit nur einem Blitzschuh an der Canon Spiegelreflex. Die gekaufte Lösung war Schrott. Mein Eigenbau erfüllt seinen Zweck schon deutlich besser.
Der Himmel war vorgestern noch einmal klar, also nichts wie raus und erneut nach Neowise Ausschau halten. Der hat sich dann artig ab 23 Uhr im Norden blicken lassen. Auf diesen Komet ist echt Verlass. Besonders stolz bin ich darauf, dass neben dem Staubschweif erstmals auch der Plasmaschweif auf meinen Bildern zu erkennen ist.
Lang ist es her, dass sich hier auf der Nordhablbkugel ein einfach zu sichtender Komet am Himmel zeigte. Jetzt ist C/2020 F3 da. Juhuuu, denn Newowise ist auch mit einer einfachen Ausrüstung im Bereich des Möglichen. Ein Teleskop hätte ich zwar parat, leider dauert das Thema Montierung und Nachführung noch etwas. Ein passendes Stativ dafür habe ich mir ja schon gebaut. Jedenfalls konnte ich dank dem Überraschungskometen endlich mal wieder Astroluft schnuppern. Herausgekommen sind einige schicke Bilder sowie ein Zeitraffervideo.
Ich bin ja eher ein Morgenmuffel. Fotografieren, direkt nach dem Aufstehen, nein danke. Da muss erst mal ein Kaffee rein. Nicht so an diesem Morgen. Hinter dem Vorhang begrüßten mich unzählige Eisformationen am zugefrorenen Fenster, hübsch beleuchtet durch die aufgehende Sonne. Da musste ich dann halt doch mal mein Makrogerödel aus dem Keller holen. Hier gibt's einige meiner Schnappschüsse.
Ja, ja, ja, die Geschichte fängt mal wieder mit 'eigentlich' an. Aber so war es eben. Eigentlich wollte ich eine Schrittmotor-Barndoor-Montierung für meine Spiegelreflex-Kamera bauen für lang belichtete Himmelsaufnahmen. Beim ersten Test des Prototyps auf meinem Fotostativ war jedoch schnell klar, dass das so nichts wird. Ich musste viel weiter vorne in der Kette anfangen, um die Montierung irgendwann sinnvoll nutzen zu können. Also hab ich mir ein Stativ aus Holz gebaut - einfach, stabil und günstig. Am Ende sah es auch gar nicht so schlecht aus. Aber schaut's euch einfach an. Hier im Blog gibt's die Details und eine Schritt-für-Schritt-Videoanleitung.
Nachdem ich zwei Abende lang ganz aufgeregt den Himmel nach Wolkenlücken abgesucht habe, stets in Sorge, ob Komet Panstarrs (C/2011 L4) bei Wetterglück auch noch genügend Licht in meine Linse strahlen würde, hat sich vor wenigen Minuten die Spannung aufgelöst.
Kurz vor 20 Uhr war der Himmel klar. Im Feldstecher hab ich das Ding lokalisiert und schnell mit der EOS draufgehalten.
Gut und gerne fünf Zentimeter war das behaarte Flugobjekt lang, das mich heute morgen von der Hauswand her begrüßte. "Bleib bloß sitzen du Wollmonster, wenn ich mit dem Objektiv näher komme." Diesen Schnappschuss wollte ich mir nicht entgehen lassen.
Allerdings kann ich auch keine kontrollierten Bewegungen meines Körpers mehr garantieren, rauscht so ein Brummer auf mich zu.
Wandern bei einer Pressereise für Biker klingt erstmal ungewöhnlich. Passt einfach nicht. Aber es geht. Die Beine waren am Ende der Reise bereits müde und die Zeit zu knapp.
Was lange wä
Wir hier bereits berichtet, soll es bei einigen Canon EF-Zoomobjektiven, die zwischen 1990 und 1995 auf den Markt kamen, in Kombination mit einigen Canon DSLR-Modellen, zu Problemen mit Kreuzsensor
Seiten